Résumé
Com a entrada em vigor do Regulamento 650/2012, de 4 de julho de 2012, no âmbito da União Europeia, o direito internacional das sucessões foi harmonizado naquele processo de integração. O presente artigo analisa as regras de Direito Internacional Privado stricto sensu contidas no Regulamento. A residência habitual como principal fator de conexão é discutida, bem como o princípio da unidade da sucessão e a admissão do reenvio. Quanto a uma possível escolha da lei, cabe distinguir entre a escolha em si e a disposição por morte na qual ela está contida. A nacionalidade do defunto como ponto de conexão tem relevância particular neste contexto. As disposições por morte, sobretudo o testamento de mão comum e o pacto sucessório, são analisadas. A maioria das questões quanto a uma disposição por morte é respondida pelo estatuto sucessório hipotético. A escolha da lei aplicável a uma disposição por morte, bem como a sua forma, merecem atenção especial. Por fim, são debatidos dois problemas particulares que encontraram uma solução com o surgimento do Regulamento, quais sejam, o dos comorientes e o da herança vaga.
Références
BAJONS Eva-Marlis (2013) “Die EU-ErbrechtsVO: Gleichlauf und Auseinanderfall von forum und ius im Wechselspiel mit Drittstaaten”. In: STAMM Jürgen (edit.) Festschrift für Helmut Rüßmann. Saarbrücken: Juris-Verlag, p. 751-762.
BUSCHBAUM Markus, SIMON Ulrich (2012) “EuErbVO: Das Europäische Nachlasszeugnis”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 525-530.
DÖRNER Heinrich (2012) “Der Zugriff des Staates auf erbenlosen Nachlass – Fiskuserbrecht oder hoheitliche Aneignung?”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 3, p, 235-238.
DÖRNER Heinrich (2012) “EuErbVO: Die Verordnung zum Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht ist in Kraft!”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 505-513.
DÖRNER Heinrich, HERTEL Christian, LAGARDE Paul, RIERING Wolfgang (2005) “Auf dem Weg zu einem europäischen Internationalen Erb- und Verfahrensrecht”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 1, p. 1-8.
DUTTA Anatol (2009) “Succession and Wills in the Conflict of Laws on the Eve of Europeanisation”. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 74, p. 547-606.
DUTTA Anatol (2013) “Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union – Eine erste Lektüre der Erbrechtsverordnung”. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 1, p. 4-15.
JAEGER JUNIOR Augusto (2012) Europeização do direito internacional privado: caráter universal da lei aplicável e outros contrastes com o ordenamento jurídico brasileiro. Curitiba: Juruá Ediotra, 672 p.
JAEGER JUNIOR Augusto, NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Comunitarização do Direito Internacional Privado: paulatina harmonização de um âmbito jurídico”. In: SOUZA DEL’OLMO Florisbal de,
COLER GIMENEZ Charlise Paula, MARCONATTO DAMO CERVI Taciana (edits.) Direitos Fundamentais e Cidadania: a busca pela efetividade. Campinas: Editora Millennium, p. 131-156.
JAYME Erik (1976) “Zur Qualifikationsverweisung im internationalen Privatrecht”. Zeitschrift für Rechtsvergleichung, 17, p. 93-108.
JAYME Erik (2011) “Zur Reichweite des Erbstatutsv. In: REICHELT Gerte, RECHBERGER Walter H. Europäisches Erbrecht: Zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zum Erb- und Testamentsrecht. Wien: Jan Sramek Verlag, p. 27-40.
JAYME Erik (2012) Zugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts. Göttingen: Wallenstein Verlag, 62 p.
KINDLER Peter (2010) “Vom Staatsangehörigkeits- zum Domizilprinzip: das künftige internationale Erbrecht der Europäischen Union”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 1, p. 44-50.
KOHLER Christian, PINTENS Walter (2012) “Entwicklungen im europäischen Familien- und Erbrecht 2011-2012”. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 18, p. 1425-1432.
KRÜGER Hilmar (2005) “Internationalrechtliche Probleme in Saudi-Arabien”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 4, p. 386-389.
KUNZ Lena (2012) “Die neue europäische Erbrechtsverordnung – ein Überblick (Teil 1)”. Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht, 3, p. 208-212.
LAGARDE Paul (2012) “Les principes de base du nouveau règlement européen sur les successions”. Revue critique de droit international privé, 4, p. 691-732.
LECHNER Kurt (2013) “Erbverträge und gemeinschaftliche Testamente in der neuen EU-Erbrechtsverordnung”. Neue Juristische Wochenschrift, 1, p. 26-28.
LEHMANN Daniel (2012) “Die EU-Erbrechtsverordnung zur Abwicklung grenzüberschreitender Nachlässe”. Deutsches Steuerrecht, p. 2085-2089.
LEHMANN Daniel (2012) “Die EU-ErbVO: Babylon in Brüssel und Berlin”. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, 2, p. 25-30.
LEITZEN Mario (2013) “Die Rechtswahl nach der EuErbVO”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, p. 128-132.
LORENZ Stefan (2012) “Erbrecht in Europa – Auf dem Weg zu kollisionsrechtlicher Rechtseinheit”. Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis, 2, p. 39-49.
MACHADO João Baptista (2009) Lições de Direito Internacional Privado. 3ra. Coimbra: Almedina Editora. 458 p.
MANSEL Heinz-Peter (2006) “Vereinheitlichung des Internationalen Erbrechts in der Europäischen Gemeinschaft – Kompetenzfragen und Regelungsgrundsätze”. In: ARKAN Sabih, YONGALIK Aynur, SIT Basak (edits.) Prof. Dr. Tugrul Ansay’a Armagan, p. 185-226.
MAX PLANCK INSTITUTE FOR COMPARATIVE AND INTERNATIONAL PRIVATE LAW (2010) “Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on jurisdiction, applicable law, recognition and enforcement of decisions and authentic instruments in matters of succession and the creation of a European Certificate of Succession”. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 74, p. 522-720.
MOURA VICENTE Dário (2010) “Sources and Principles of Portuguese Private International Law: An Outline”. In: MOURA VICENTE Dário (edit.) Direito Internacional Privado: Ensaios III. Coimbra: Almedina Editora, p. 409-431.
NEUHAUS Paul Heinrich (1976) Die Grundbegriffe des Internationalen Privatrechts. 2. ed. Tübingen: Mohr Siebeck, 488 p.
NORDMEIER Carl Friedrich (2008) Zulässigkeit und Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente im Internationalen Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 385 p.
NORDMEIER Carl Friedrich (2011) “New Yorker Heimfallrecht an erbenlosen Nachlassgegenständen und deutsches Staatserbrecht”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 6, p. 535-541.
NORDMEIER Carl Friedrich (2012) “EuErbVO: Neues Kollisionsrecht für gemeinschaftliche Testamente”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 513-519.
NORDMEIER Carl Friedrich (2012) “Stand, Perspektiven und Grenzen der Rechtslagenanerkennung im europäischen Rechtsraum anhand Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 1, p. 31-40.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Erbverträge in der neuen EU-Erbrechtsverordnung: zur Ermittlung des hypothetischen Erbstatuts nach Art. 25 ErbRVO”. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, 5, p. 112-118.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Erbverträge und nachlassbezogene Rechtsgeschäfte in der EuErbVO – eine Begriffsklärung”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 3, p. 117-124.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Gemeinschaftliche Testamente in der EU-ErbRVO”. Neue Juristische Wochenschrift aktuell, 8, p. 14.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Grundfragen der Rechtswahl in der neuen EU-Erbrechtsverordnung – eine Untersuchung des Art. 22
ErbRVO”. Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht, 3, p. 148-155.
ODERSKY Felix (2013) “Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Gestaltungspraxis”. Notar, 1, p. 3-9.
REMDE Julia (2012) “Die Europäische Erbrechtsverordnung nach dem Vorschlag der Kommission vom 14. Oktober 2009”. Rheinische Notar-Zeitschrift, 1, p. 65-85.
RODRÍGUEZ-URÍA SUÁREZ Isabel (2013) “La ley aplicable a las sucesiones mortis causa en el Reglamento (UE) 650/2012”. InDret – Revista para el Análisis del Derecho, 2, p. 1-58.
ROTH Wulf-Henning (2011) “Der Vorschlag einer Verordnung zur Regelung des Internationalen Erbrechts”. In: SCHMOECKEL Mathias, OTTE Gerhard (edits.) Europäische Testamentsformen. Baden-Baden: Nomos-Verlag, p. 13-30.
SCHACK Haimo (2013) “Was bleibt vom renvoi?”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 4, p. 315-320.
SCHAUB Renate (2013) “Die EU-Erbrechtsverordnung”. In: MUSCHELER Karlheinz (edit.) Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 3, p. 91-131.
SCHMIDT Jan Peter (2013) “Die kollisionsrechtliche Behandlung dinglich wirkender Vermächtnisse”. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 77, p. 2-30.
SCHURIG Klaus (2010) “Das internationale Erbrecht wird europäisch – Bemerkungen zur kommenden Europäischen Verordnung”. In: BERNREUTHER Jörn, FREITAG Robert, LEIBLE Stefan, SIPPEL Harald, WANITZEK Ulrike (dir). Festschrift für Ulrich Spellenberg. München: Sellier European Law Publishers,p. 343-353.
SIMON Ulrich, BUSCHBAUM Markus (2012). “Die neue EU-Erbrechtsverordnung”. Neue Juristische Wochenschrift, 33, p. 2393-2398.
SOLOMON Dennis (2012) “Die Renissance des Renvoi im Europäischen Internationalen Privatrecht”. In: MICHAELS Ralf, SOLOMON Dennis (edits.) Liber Amicorum Klaus Schurig. München: Sellier European Law Publishers, p. 237-263.
SONNENTAG Michael (2012) “Das Europäische Internationale Erbrecht im Spannungsfeld zwischen der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit und den gewöhnlichen Aufenthalt”. Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 11, p. 457-469.
SÜß Rembert (2009) “Der Vorschlag der EG-Kommission zu einer Erbrechtsverordnung (Rom IV-Verordnung) vom 14. Oktober 2009”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 12, p. 342-348.
VOLLMER Peter W. (2012) “Die neue europäische Erbrechtsverordnung - ein Überblick”. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, 9, p. 227-234.
VON BAR Christian, MANKOWSKI Peter (2003) Internationales Privatrecht Band I – Allgemeine Lehren. 2 ed. München: C. H. Beck, 745 p.
WILKE Felix M. (2012) “Das internationale Erbrecht nach der neuen EU-Erbrechtsverordnung”. Recht der internationalen Wirtschaft, 9, p. 601-609.
WILSCH Harald (2012) “EuErbVO: Die Verordnung in der deutschen Grundbuchpraxis”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 530-532.